21 Juni 2025 04 janvier 2026
Le Puy-en-VelayIm Jahr 2025 lädt das Crozatier-Museum Sie zu einer exotischen und raffinierten Reise ins Land der aufgehenden Sonne ein. Samurai-Rüstungen, feines Porzellan, Elfenbeinstatuetten, goldbestäubte Lackarbeiten, Silbervasen, Seidenkimonos, farbenfrohe Drucke ... Mehr als 400 japanische Stücke, die von einem Kunstliebhaber gesammelt oder in den Museen der Region Auvergne-Rhône-Alpes entdeckt wurden, zeugen von einer faszinierenden Zivilisation. Schätze aus dem 16.e Jahrhundert bis hin zu den modernsten Kreationen, entdecken Sie eine ständig erneuerte Tradition wie die Teezeremonie, Ikebana, Kampfkunst und Manga!
Öffnungszeiten vom 21. Juni bis 30. Juni 2025 | |
---|---|
Montag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Mittwoch | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Donnerstag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Freitag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Samstag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Sonntag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Öffnungszeiten vom 01. Juli bis 31. August 2025 | |
---|---|
Montag | Von 10h bis 18h geöffnet |
Dienstag | Von 10h bis 18h geöffnet |
Mittwoch | Von 10h bis 18h geöffnet |
Donnerstag | Von 10h bis 18h geöffnet |
Freitag | Von 10h bis 18h geöffnet |
Samstag | Von 10h bis 18h geöffnet |
Sonntag | Von 10h bis 18h geöffnet |
Öffnungszeiten vom 01. September bis 30. September 2025 | |
---|---|
Montag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Mittwoch | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Donnerstag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Freitag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Samstag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Sonntag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Öffnungszeiten vom 01. Oktober 2025 bis 04. Januar 2026 | |
---|---|
Montag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Mittwoch | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Donnerstag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Freitag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Samstag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Sonntag | Von 10h bis 12h30 und von 14h bis 18h geöffnet |
Japans Geschichte reicht mehr als 30 Jahre zurück, mit ersten Spuren der Steinindustrie und der Töpferei (Paläolithikum). Die ersten Gruppen von Jägern und Sammlern, die Ainu im Norden, kamen vom asiatischen Kontinent über Fußwege, die sich während der Eiszeiten gebildet hatten. Ab dem 000. Jahrhundert v. Chr. kam es erneut zu Migrationswellen, die Landwirtschaft, Reisanbau und die Verwendung von Metallen mit sich brachten.
Auf Entdeckungsreise durch
Ausgestellte Sammlungen
Samurai, Waffen, Rüstung
Der Begriff Samurai bedeutet „jemand, der dient“, abgeleitet vom Verb samurau: „dienen“. Ursprünglich war der Samurai ein Bauer oder Handwerker, der einem Herrn diente: dem Daimyo. Er verteidigte dessen Gebiete gegen seine Rivalen und kämpfte gegen feindliche Stämme und Banditen. Für seine Dienste erhielt er einen Lohn in Reis. Allmählich gab der Samurai seine körperliche Arbeit auf und ließ sich am Hof des Herrn nieder; dort verbrachte er seine Zeit mit der Ausbildung zum Berufskrieger.

Die Hauptaufgabe einer Rüstung besteht darin, den Samurai zu schützen, doch sie ist auch ein zeremonielles und prestigeträchtiges Objekt. Sie besteht in der Regel aus perforierten, oft lackierten und durch Schnürung verbundenen Streifen. Viele Handwerker sind daran beteiligt: Schmiede, Lederarbeiter, Weber usw. Rüstungen werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Es besteht aus vielen Elementen, darunter dem Helm, der Kabuto genannt wird. Er besteht oft aus mehreren Metallplatten, Leder und Lackschichten. Jedes Detail ist symbolträchtig. Sie verkörpern Werte wie Mut, Ehre und Loyalität.
Lacke und Porzellane
Lackwaren gehören zu den berühmtesten traditionellen Handwerkskünsten Japans. Lack wird zum Beschichten verschiedenster Gegenstände verwendet. Lack wird aus dem Saft des Urushi (Holzbaums) gewonnen. Er wird durch Verdampfen und Filtern des gesammelten Saftes gewonnen. Die Lackgewinnung erfolgt von Juni bis Oktober an etwa zehnjährigen Bäumen. Der Saft tritt aus Einschnitten in der Rinde aus. Im Laufe einer Saison liefert ein Lackbaum etwa eine Tasse Saft.


Japan und die Kunst des Teetrinkens
Die Kunst des Teetrinkens wurde im 12. Jahrhundert aus China importiert und in Klöstern und später von der Militäraristokratie übernommen. Die Shogune sammelten chinesische Objekte (Keramik, Lackwaren, Textilien) und stellten sie aus, indem sie Tee anboten. So entwickelte sich allmählich die „Teezeremonie“: Cha-no-yu (wörtlich: heißes Teewasser).
Sich anziehen
14 Kleidung Der Begriff Kimono bedeutet „Ding, das man trägt“ und bezeichnet das japanische Kleidungsstück, das von allen getragen wurde. Während der Meiji-Ära (1869–1912) setzte sich jedoch die westliche Kleidungskultur durch. Heute wird der Kimono eher mit traditioneller Kleidung assoziiert, die Frauen zu besonderen Anlässen tragen.
Die Drucke
Die aus China stammende Technik des Holzschnitts bildet die Grundlage der japanischen Druckgrafik. Unter dem Namen Ukiyo-e, was „Bild einer fließenden Welt“ bedeutet, tauchte die japanische Druckgrafik erstmals Ende des 17. Jahrhunderts auf. Die Welt des Vergehens, die Freuden der galanten Gesellschaft Edos (Aufführungsszenen, Frauenporträts usw.) sind das zentrale Thema dieser Druckkunst.

Preise | Min. | Max. |
---|---|---|
Vollzahler Vom 21. Juni 2025 bis 04. Januar 2026 |
8 € | -Kein Release |
Reduzierter Eintritt Vom 21. Juni 2025 bis 04. Januar 2026 Arbeitssuchende und 18- bis 25-Jährige |
5 € | -Kein Release |
Das könnte Ihnen auch gefallen
alle unsere Ausstellungen
War dieser Inhalt für Sie nützlich?
Danke
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns mitzuteilen, dass dieser Inhalt für Sie hilfreich war. Ihre Ermutigung ist für uns von entscheidender Bedeutung, und Ihr Feedback ermöglicht es uns, uns zu verbessern.
Danke
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns mitzuteilen, dass dieser Inhalt für Sie nicht nützlich war. Es tut uns leid.
Teilen Sie diesen Inhalt
Teilen Sie diesen Inhalt